Lexikon

Spacelab

[ˈspɛislæb; das; englisch]
europäisches Weltraumlabor, das 1983 erstmals mit Hilfe eines Raumtransporters in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde. Die Lebensdauer war bei etwa 50 Flügen bzw. 10 Jahren anvisiert. Die Nutzlast war auf etwa 15 t ausgerichtet, Spacelab ist 5,4 m lang und hat rund 4 m Durchmesser. Das Spacelab diente bis 1998 in insgesamt 22 Missionen besonders der medizinischen Forschung, Erdbeobachtungen sowie biologischen, technischen und physikalischen Experimenten. Seit 2000 wird das Spacelab von Wissenschaftlern als Trainingseinheit für Experimente im All genutzt.
Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Wissenschaft

Wie Testosteron bei Hähnen wirkt

Das Geschlechtshormon Testosteron hat im Körper vielfältige Auswirkungen. Eine Studie zeigt nun, wie es die sexuelle Entwicklung von Vögeln prägt. Dazu züchteten Forschende Hühner ohne den Androgenrezeptor, der üblicherweise die Wirkung von Testosteron vermittelt. Fehlte der Rezeptor, waren Tiere beider Geschlechter unfruchtbar....

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon