Lexikon

Stachelschweine

Hystricidae
Stachelschweine
Stachelschweine
Stachelschwein

Hystricidae

Verbreitung: Tropen und Subtropen der Alten Welt, Mittel- und Süditalien, Sizilien
Lebensraum: trockene, felsige, gegliederte Räume
Maße: Kopf-Rumpflänge 3585 cm, Gewicht 827 kg
Lebensweise: nachtaktiv; boden lebend; kleine Familienverbände
Nahrung: Knollen, Wurzeln, herabfallende Früchte, Rinde, auch Kulturpflanzen und Aas
Tragzeit: 93105 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 12
Höchstalter: 15 Jahre, in Menschenobhut bis 20 Jahre
Gefährdung: gebietsweise gefährdet
Familie der Stachelschweinartigen; große Nager, deren Haarkleid auf dem Rücken sich zu lang aufrichtbaren Stacheln entwickelte; am Schwanz kurze, hohe Stacheln, mit später geöffnetem Ende (Rasselbecher), die, bei Bedrohung aneinander geschlagen, ein rasselndes Geräusch ergeben; 11 Arten in 4 Gattungen: Pinselstachler (Südasien); Quastenstachler (Afrika, Südasien); Erdstachelschweine (Europa, Afrika, Asien) und Kurzschwanzstachelschweine (Südasien). Stachelschweine sind nicht näher mit den Baumstachelschweinen oder Baumstachlern verwandt.
Fotos von Herzmuscheln in unterschiedlichen Farben
Wissenschaft

Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel

Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon