Lexikon

Surmnski

Arno, deutscher Journalist und Schriftsteller, * 20. 8. 1934 Jäglack (Ostpreußen); viele seiner Romane und Erzählungen tragen autobiografische Züge und schildern Personen und Gegebenheiten seiner ostpreußischen Heimat. Hauptwerke sind „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?“ 1974; „Kudenow oder An fremden Wassern weinen“ 1978; „Polniken oder Eine deutsche Liebe“ 1984; „Grunowen oder Das vergangene Leben“ 1989; „Kein schöner Land“ 1993; „Sommer vierundvierzig oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen“ 1997.
Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Moleküle als Speicher für Solarenergie?

Solarenergie ist großartig. Wenn wir es darauf anlegen würden, könnten wir mit ihr den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Denn global betrachtet schickt die Sonne pro Jahr etwa 7.000– bis 8.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit im selben Zeitraum verbraucht. Ihr Potenzial für die Energiewende ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon