Gesundheit A-Z
Nabelschnurknoten, echter
zu einem sog. »echten« Knoten kommt es, wenn der Fetus durch eine Schlinge der Nabelschnur schlüpft und diese sich anschließend locker zuzieht. Die Entstehung eines derartigen Knotens wird zum einen durch eine zu lange Nabelschnur und zum anderen durch ein übermäßiges Volumen an Fruchtwasser begünstigt.

Wissenschaft
Schutz vor kleinen Aliens
Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Wissenschaft
Superwinde und Sternen-Recycling
Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exotisches Teilchen
Die Urzeit des Universums
Lunarer Begleitservice
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution im Eiltempo
Hilft ein Krebsmedikament gegen Alzheimer?