Lexikon
Toxizität
[
griechisch
]Giftigkeit, im Umweltschutz die durch chemische Stoffe oder Stoffgemische bewirkte Veränderung der Struktur oder der Funktionen eines lebenden Organismus oder einzelner Zellen; wichtiges Kriterium einer auf der Grundlage des Chemikaliengesetzes durchzuführenden vergleichenden Bewertung von stoffspezifischen Risiken im Rahmen der Anmeldung neuer Stoffe, der Prüfung alter Stoffe und der Kennzeichnung von Gefahrstoffen, ebenso Grundlage für Wirkstoffprüfungen im Rahmen des Pflanzenschutzgesetzes und künftig auf dem Gebiet nicht-agrarischer Biozid-Produkte (Zulassungsverfahren), auch Ausgangspunkt für die Ableitung von Immissionswerten. Toxizitätsprüfungen sind im EU-Bereich weitgehend harmonisiert, werden nach standardisierten Testverfahren durchgeführt und unterliegen, soweit sie staatlichen Stellen zur Bewertung vorgelegt werden, einem Überwachungsverfahren (gute Laborpraxis).
Als gefährlich erkannte Stoffe oder Stoffgemische sind nach den in der Gefahrstoffverordnung festgelegten Kriterien entsprechend den Testergebnissen zu kennzeichnen, wenn sie am Arbeitsplatz verwendet oder in den Verkehr gebracht werden, z. B. mit dem Gefahrensymbol „Giftig“ (Totenkopf) und den zusätzlich bestimmten R-Sätzen und S-Sätzen.

Wissenschaft
Gesichtstemperatur könnte biologisches Alter verraten
Kalte Nase, warme Wangen: Diese Merkmale deuten einer Studie zufolge auf ein höheres biologisches Alter hin. Mit Hilfe eines KI-Modells haben Forschende Wärmebildaufnahmen der Gesichter von mehr als 2800 Personen ausgewertet und festgestellt, dass die Temperaturmuster im Gesicht nicht nur altersabhängig sind, sondern auch...

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...