Lexikon

Transformtor

[
lateinisch
]
Abkürzung Trafo
elektrisches Gerät zur Umsetzung einer Wechselspannung auf andere Spannungswerte ohne nennenswerte Energieverluste; in der Nachrichtentechnik Übertrager, in der Messtechnik Messwandler, in der Starkstromtechnik Umspanner genannt. Der Transformator besteht meist aus zwei Wicklungen, der Primär-(Eingangs-) und Sekundär-(Ausgangs-)wicklung. Der in der Primärwicklung fließende Wechselstrom erzeugt durch Induktion in der Sekundärspule eine Spannung, die dem Verhältnis der Windungszahlen (Übersetzungsverhältnis) proportional ist. Die Leistung bleibt dabei gleich, so dass bei Spannungserhöhung auf der Sekundärseite ein geringerer Strom entnommen werden kann (bei Spannungserniedrigung ein größerer Strom). Zur Erreichung eines möglichst starken gemeinsamen Magnetfelds der beiden Wicklungen sitzen diese meist auf den Schenkeln eines einfach geschlossenen Eisenkerns (Kerntransformator) oder auf der mittleren Säule eines doppelt geschlossenen Eisenkerns (Manteltransformator). Der Drehstromtransformator hat für jede Phase eine Wicklung. Für hohe Stromstärken zur stufenweisen Transformation, für Prüfzwecke u. a. gibt es Sonderausführungen.
Klebstoff
Wissenschaft

Superkleber aus Schleim und Muschelproteinen

Eine Barriere aus Schleim schützt unsere Schleimhäute vor schädlichen Einflüssen – sei es im Mund vor eindringenden Bakterien oder im Magen vor der Magensäure. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten sogenannte Muzine, die strukturgebenden Bestandteile des Schleims. Deren positive Eigenschaften haben sich Forschende nun zunutze...

Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch