Lexikon
Vanguard
[
ˈvænga:d; englisch, „Vorhut“
]Bezeichnung des ersten US-amerikanischen Satellitenprogramms (Beginn 1954) im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahrs. Es hatte die Entwicklung der Vanguard-Trägerrakete und zweier einfacher Satellitentypen zum Ziel. Nach zwei Misserfolgen startete Vanguard 1 am 17. 3. 1958. Vanguard 2 (Start 17. 2. 1959) und Vanguard 3 (Start 18. 9. 1959) lieferten Messdaten über Wolkenverteilung und Großwetterlage. Vanguard 1 war der erste mit Solarzellen ausgestattete Satellit und funkte seine Messdaten auf 108,03 MHz Dank der Versorgung durch Sonnenenergie bis Mai 1964. Der Satellit lieferte wesentliche Daten über die Erdgestalt („Birnenform“) und die Dichte der Hochatmosphäre. Vanguard 1 ist heute der älteste Satellit in einer Erdumlaufbahn, in der er insgesamt etwa 240 Jahre verbleiben soll.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...