Lexikon

Ventl

Musik
Ventil bei Blechblasinstrumenten
Ventil bei Blechblasinstrumenten
Querschnitt durch ein Pumpventil bei Blechblasinstrumenten (links geschlossen, rechts geöffnet)
an Blechblasinstrumenten eine Vorrichtung zum Verlängern oder Verkürzen des Schallrohrs, wodurch eine Vertiefung bzw. eine Erhöhung um Halbtöne und damit das Blasen einer chromatischen Leiter erreicht wird. Die ersten Ventile wurden 1814 erfunden. Man unterscheidet Zylinderventile und Pumpventile. In der Orgel sind Ventile wesentlicher Bestandteil der Traktur und des Regierwerks.
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Kraft der Kunst

Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon