Lexikon

Werkdruck

das Drucken von Büchern im Gegensatz zum Akzidenz-, Zeitungs- und Zeitschriftendruck. Im engeren Sinn sind Bücher gemeint, bei denen der Schwerpunkt auf dem Text liegt. Sind Bilder das Wesentliche des Werks (Bildbände), spricht man von Illustrationsdruck. Die Bezeichnung Werkdruck lässt keinen Schluss auf das Druckverfahren zu. Zwar wird noch ein Teil des Werkdrucks im Hochdruck ausgeführt; bei modernen Betrieben überwiegt der Offsetdruck (Flachdruck).
Beim Buchdruckverfahren wird heute meist im Computersatz gearbeitet. Das Drucken erfolgt in Setzmaschinen. Vom Fotosatz werden die Offsetplatten kopiert, die paarweise in die Schön- und Widerdruck-Offsetmaschinen eingerichtet werden. Damit wird ein Papierbogen bzw. eine fortlaufende Papierbahn beidseitig bedruckt. Je nach Format der Druckmaschine können bis zu 128 Seiten auf einem Druckbogen enthalten sein. Die Bogen werden den Flachform- und Bogenrotationsmaschinen einzeln zugeführt; bei Rollen-Rotationsdruck wird das Papier von einer Papierrolle abgezogen, nach dem Druck in der Maschine auf Maß geschnitten und als Bogen ausgelegt (Planoauslage) oder durch einen den Druckwerken nachgeschalteten Falzapparat gefalzt und ausgelegt. Der letzte Arbeitsgang ist das Binden (Buchbinderei).
Wissenschaft

Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter

Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

AMOC
Wissenschaft

Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar

Das Konzept der Klima-Kipppunkte besagt, dass das Überschreiten bestimmter kritischer Schwellen im Klimasystem eine Kaskade unumkehrbarer Veränderungen auslöst. Wann allerdings solche Kipppunkte erreicht sind, lässt sich noch schwieriger vorhersagen als bisher angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie am Beispiel der...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch