Lexikon

Werkdruck

das Drucken von Büchern im Gegensatz zum Akzidenz-, Zeitungs- und Zeitschriftendruck. Im engeren Sinn sind Bücher gemeint, bei denen der Schwerpunkt auf dem Text liegt. Sind Bilder das Wesentliche des Werks (Bildbände), spricht man von Illustrationsdruck. Die Bezeichnung Werkdruck lässt keinen Schluss auf das Druckverfahren zu. Zwar wird noch ein Teil des Werkdrucks im Hochdruck ausgeführt; bei modernen Betrieben überwiegt der Offsetdruck (Flachdruck).
Beim Buchdruckverfahren wird heute meist im Computersatz gearbeitet. Das Drucken erfolgt in Setzmaschinen. Vom Fotosatz werden die Offsetplatten kopiert, die paarweise in die Schön- und Widerdruck-Offsetmaschinen eingerichtet werden. Damit wird ein Papierbogen bzw. eine fortlaufende Papierbahn beidseitig bedruckt. Je nach Format der Druckmaschine können bis zu 128 Seiten auf einem Druckbogen enthalten sein. Die Bogen werden den Flachform- und Bogenrotationsmaschinen einzeln zugeführt; bei Rollen-Rotationsdruck wird das Papier von einer Papierrolle abgezogen, nach dem Druck in der Maschine auf Maß geschnitten und als Bogen ausgelegt (Planoauslage) oder durch einen den Druckwerken nachgeschalteten Falzapparat gefalzt und ausgelegt. Der letzte Arbeitsgang ist das Binden (Buchbinderei).
Sternhaufen im Cosmic Gems Arc
Wissenschaft

Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen

In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...

Tierhaut
Wissenschaft

Die Geschichte unserer zweiten Haut

Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon