Gesundheit A-Z
Depolarisation
die Änderung des elektrischen Spannungszustandes einer Muskel- oder Nervenzelle. Die Depolarisation kommt durch eine Ladungsänderung der Zellmembran zustande. Im Rahmen von Krankheiten, z. B. einer Epilepsie, oder durch Medikamente kann sich das Depolarisationsverhalten einer Zelle verändern, was zu einer Unter- oder Übererregbarkeit führt. Auch Membranpotenzial.

Wissenschaft
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Solarenergie ist großartig. Wenn wir es darauf anlegen würden, könnten wir mit ihr den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken. Denn global betrachtet schickt die Sonne pro Jahr etwa 7.000– bis 8.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit im selben Zeitraum verbraucht. Ihr Potenzial für die Energiewende ist...

Wissenschaft
Zu scharf gereinigt
Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Antibiotikaresistenzen befördern. Nun erproben Fachleute die probiotische Reinigung von Krankenhausböden. von SUSANNE DONNER Von einer stillen Pandemie hinter der Pandemie spricht die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den vergangenen Jahren und vor allem während der COVID...