Gesundheit A-Z
Kryoglobuline
KälteantikörperImmunglobuline im Serum, die bei Abfall der normalen Körpertemperatur geleeartig werden und im Serum bei weniger als vier Grad Celsius reversibel als Präzipitat ausfällen. Kryoglobuline lösen Erythrozyten auf oder verkleben sie und führen dadurch zu einer Störung der Mikrozirkulation (Raynaud-Syndrom). Kryoglobuline kommen z. B. beim Plasmozytom, bei rheumatischen Erkrankungen und anderen Autoimmunkrankheiten vor.

Wissenschaft
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
News der Woche 06.09.2024
Die verschollenen Schwestern
Tobias Erb
Alarmstufe Rot
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen