Gesundheit A-Z
Phagozyten
Phagozyten
Phagozyten
Die Phagozyten oder Fresszellen bilden einen Teil der körpereigenen Infektionsabwehr und können potenzielle Erreger durch deren chemische Signale erkennen und orten. Nach Anlagerung des Erregers an die Zellmembran des Phagozyten bildet die Fresszelle Pseudopodien genannte Fortsätze, mit denen der Eindringling umflossen und ins Zellinnere verbracht wird. Dort wird die Beute dann verdaut und somit unschädlich gemacht. Unverdauliche Reste wandern zur Zellmembran, die an der Stelle reißt und die Überbleibsel nach außen abgibt.
bewegliche oder ortsständige Blut- oder Gewebezellen (Monozyten, Makrophagen oder Granulozyten), die in den Organismus eingedrungene Fremdkörper, insbesondere Bakterien, oder abgestorbene Gewebsteilchen aufnehmen und abbauen.

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Geschenkte Überlebenszeit
Unbehandelt sterben Menschen, bei denen ein Glioblastom entdeckt wird, innerhalb kurzer Zeit. Eine neue Therapie gegen den aggressiven Hirntumor kann die Patienten zwar nicht heilen, aber ihr Leben verlängern. von ANDREA MERTES Im Mai 2021 sendet Jens Krystek eine Videonachricht in die Welt: „Ich bin im Krankenhaus“, sind seine...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Die neuen Softies
Bessere Böden
Evolution im Eiltempo
Die Kraft der Wellen
Unterschätzte Intelligenz