Gesundheit A-Z

Phagozyten

Phagozyten
Phagozyten
Die Phagozyten oder Fresszellen bilden einen Teil der körpereigenen Infektionsabwehr und können potenzielle Erreger durch deren chemische Signale erkennen und orten. Nach Anlagerung des Erregers an die Zellmembran des Phagozyten bildet die Fresszelle Pseudopodien genannte Fortsätze, mit denen der Eindringling umflossen und ins Zellinnere verbracht wird. Dort wird die Beute dann verdaut und somit unschädlich gemacht. Unverdauliche Reste wandern zur Zellmembran, die an der Stelle reißt und die Überbleibsel nach außen abgibt.
bewegliche oder ortsständige Blut- oder Gewebezellen (Monozyten, Makrophagen oder Granulozyten), die in den Organismus eingedrungene Fremdkörper, insbesondere Bakterien, oder abgestorbene Gewebsteilchen aufnehmen und abbauen.
Foto einer blühenden Pflanze der Art Asarum simile
Wissenschaft

Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt

Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon