Gesundheit A-Z

Zerebralparese, infantile

zerebrale Kinderlähmung
Sammelbegriff für die Folgen eines frühkindlichen Hirnschadens. Schon während der Schwangerschaft können intrauterine Infektionen zu einer Schädigung des kindlichen Gehirns führen. Eine verminderte oder unterbrochene Sauerstoffzufuhr während des Geburtsvorgangs sowie ein nachgeburtlicher Hirnschaden infolge eines Kernikterus können ebenfalls für eine infantile Zerebralparese verantwortlich sein. In Abhängigkeit von Ort und Ausdehnung des Hirnschadens kommt es zu (spastischen) Halbseitenlähmungen, Überbewegungen, Störungen der Haltemuskulatur, manchmal auch zu Intelligenzminderung und Verzögerung der Sprachentwicklung sowie zu Seh- und Hörstörungen. Die Therapie besteht hauptsächlich in einer schon im frühen Kindesalter beginnenden speziellen Krankengymnastik (Bobath-Methode).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Organe hin, Organe her

Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon