Lexikon

Luftbrücke

eine Verkehrsverbindung auf dem Luftweg, die bei Sperrung oder Unbenutzbarkeit des Land- oder Seewegs in der Regel kurzfristig und insbesondere zu Versorgungszwecken errichtet wird. Während der Berliner Blockade durch die Sowjetunion und in der Übergangszeit danach, vom 26. 6. 1948 bis zum 30. 9. 1949, wurden die drei westlichen Sektoren Berlins durch eine Luftbrücke mit Nahrung, Brennstoff und Industriegütern versorgt. In 462 Tagen wurden von den drei westlichen Besatzungsmächten, vor allem von den Amerikanern, hauptsächlich auf ihre Kosten mit 277 264 Flügen 1,8 Mio. t Versorgungsgüter eingeflogen, davon 1,7 Mio. t während der eigentlichen Blockade bis Mai 1949.
Blick ins Cockpit von Orion: Commander Moonikin Campos (links) – eine Messpuppe bestückt mit zahlreichen Sensoren – und das neue Kommunikationssystem Callisto (Mitte). ©NASA/Joel Kowsky
Wissenschaft

Rückkehr zum Mond

Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.

Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon