Kaum ein Tag des noch sehr jungen Jahrzehnts prägt sich so in das Gedächtnis der Menschen wie der 11. September 2001. Auch in Deutschland wird an unzähligen Fernsehbildschirmen verfolgt, wie sich nacheinander zwei gekaperte Linienflugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Centers bohren und das Wahrzeichen des Welthandelszentrums zum Einsturz bringen. Mehr als 3.000 Menschen kommen dabei ums Leben. Auch das Pentagon wird von einem Flugzeug getroffen; eine vierte Maschine stürzt dank des Eingreifens der Passagiere auf unbewohntem Gebiet ab. Die Anschläge werden von 19 Angehörigen der islamistischen Terrororganisation al-Qaida ausgeführt und bewirken eine Zäsur, sehen sich die Vereinigten Staaten doch erstmals auf ihrem eigenen Boden angegriffen. Kriege in Afghanistan und Irak werden die Folge sein. Auch Deutschland sieht sich verwickelt, war doch einer der Attentäter Student in Hamburg-Harburg, wo er bis zur Ausführung des Anschlags wohnte.
Was sonst noch geschieht:
In Deutschland hat die rot-grüne Bundesregierung einiges von ihrem Anfangs-Elan verloren. Als die Berliner Koalition in der Außenpolitik Uneinigkeit zeigt, greift der Kanzler zum äußersten Mittel, der Vertrauensfrage. Die Abstimmung geht am 16. November zu seinen Gunsten aus.
Der spätere Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, macht auf einem Sonderparteitag am 10. Juni 2001 seine Homosexualität öffentlich. Sein Bekenntnis „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“ macht ihn bundesweit bekannt.
Nicht die schwächelnde Wirtschaft, sondern die Anschläge vom 11. September versetzen der Tourismusbranche 2001 einen empfindlichen Schlag. In den Wochen nach den Attentaten werden mindestens 25% der in Deutschland gebuchten USA-Reisen storniert.
Mehr als eine Randnotiz:
Die Karl-May-Persiflage »Der Schuh des Manitu« von Bully Herbig wird mit über neun Millionen Zuschauern zum erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten.
Hier hören Sie das Audio "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2002"