Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Habitus
Ha|bi|tus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
äußere Erscheinung, Gestalt, Aussehen
2.
Haltung, Benehmen
3.
Gesamtheit der für ein Tier oder eine Tiergruppe charakteristischen Verhaltensmerkmale
4.
Besonderheiten an einem Menschen, die auf die Neigung zu bestimmten Krankheiten hindeuten
[<
lat.
habitus
„äußere Erscheinung, Gestalt“, zu habere
„haben, halten, in sich schließen“]
Wissenschaft
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trickreiche Tropfen
News der Woche 26.07.2024
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Es begann vor 100 Jahren
Mir ist so langweilig!
Heilsbringer oder Teufelszeug?