Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Habitus
Ha|bi|tus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
äußere Erscheinung, Gestalt, Aussehen
2.
Haltung, Benehmen
3.
Gesamtheit der für ein Tier oder eine Tiergruppe charakteristischen Verhaltensmerkmale
4.
Besonderheiten an einem Menschen, die auf die Neigung zu bestimmten Krankheiten hindeuten
[<
lat.
habitus
„äußere Erscheinung, Gestalt“, zu habere
„haben, halten, in sich schließen“]
Wissenschaft
Der Weltuntergang kommt aus dem Schlauch
Wenn der Weltuntergang kommt, dann kommt er aus dem Schlauch. Aber nicht, weil irgendein geheimes Virenlabor großflächig die Erreger der nächsten Pandemie versprüht. Oder weil jemand den Gartenschlauch nicht zudreht und alles buchstäblich untergeht. Sondern weil ein Asteroid auf der Erde einschlägt. Doch wer treibt diese...

Wissenschaft
Frag die Oma
Es gibt nur eine gute Handvoll Säugetiere, bei denen Weibchen nach der Geburt ihres letzten Jungtieres noch lange leben. Von Juliette Irmer Die Menopause ist eine biologische Rarität, die Wissenschaftler seit Jahren Kopfzerbrechen bereitet. Nach heutigem Wissensstand durchlaufen nur sechs von rund 6.000 Säugetierarten das...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Den Weißen Hai entthront
Steine und Menschen
Flüchtige Dogmen
Die weiße Welt
ChatGPT als Psychotherapeut?
Schwingender Riese