Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Meniskus
Me|nịs|kus 〈〉
m.
, –
, –ken
1.
Zwischenknorpel im Kniegelenk
2.
gewölbte Oberfläche einer in engem Rohr stehenden Flüssigkeit
3.
stark gekrümmte, sichelförmige Linse
[<
griech.
meniskos
„Mondsichel, Halbmond“, zu mene
„Mond“]
Wissenschaft
Augen: Komplizen des Lichts
Die Sinneszellen in unserer Netzhaut sind so sensibel, dass sie einzelne Photonen wahrzunehmen vermögen. Dabei sind die menschlichen Augen aber bei Weitem nicht die besten: Einige Tiere sehen die Welt in einer Weise, die für uns fast unvorstellbar ist. von Christian Jung Wir erfahren die Welt durch unsere Sinne. Hören, Schmecken...

Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien
Leben bei Roten Zwergen?
Schneller im Kopf
News der Woche 14.03.2025
Faktorfischen
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen