Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Meniskus
Me|nịs|kus 〈〉
m.
, –
, –ken
1.
Zwischenknorpel im Kniegelenk
2.
gewölbte Oberfläche einer in engem Rohr stehenden Flüssigkeit
3.
stark gekrümmte, sichelförmige Linse
[<
griech.
meniskos
„Mondsichel, Halbmond“, zu mene
„Mond“]
Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Insekten-Labor
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ganz schön bizarr
Globale Erhebung des Wohlbefindens
Die Kieselalge als Bioinspiration
Tanzendes Gold