Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Abwehrmechanismus
Ạb|wehr|me|cha|nis|mus 〈〉
m.
, –
, –nis|men
1.
〈Psych.〉
psychischer Mechanismus zur inneren Abwehr von unangenehmen Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen
2.
〈Med.〉
körperlicher Mechanismus zur Abwehr von schädlichen Stoffen, Bakterien, Viren

Wissenschaft
KI hilft beim Problem der Phasentrennung
Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wertvoller Algen-Dschungel
Die Gollums der Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Im Steinzeit-Kanu auf großer Fahrt
Wärme aus Wasser
Leuchtende Forschungshelfer