Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Abwehrmechanismus
Ạb|wehr|me|cha|nis|mus 〈〉
m.
, –
, –nis|men
1.
〈Psych.〉
psychischer Mechanismus zur inneren Abwehr von unangenehmen Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen
2.
〈Med.〉
körperlicher Mechanismus zur Abwehr von schädlichen Stoffen, Bakterien, Viren

Wissenschaft
Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Wissenschaft
Wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Umwelt belastet
Als der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine im Juni 2023 durch kriegsbedingte Explosionen gesprengt wurde, überschwemmten die Wassermassen Wohngebiete, Felder und zahlreiche geschützte Biotope. Eine Studie hat nun die langfristigen Umweltfolgen der Zerstörung erhoben. Besonders problematisch ist demnach, dass das Sediment des...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Pastillen und Pulver
»Mit einer optischen Uhr lassen sich feine Höhenunterschiede ermitteln«
Mensch veränderte Atmosphäre schon im 19. Jahrhundert
Eltern haben doch Lieblingskinder
Das Rätsel vom Wasser der Erde