Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Altlast:
Der meist im Plural
Altlasten
verwendete Begriff kommt ursprünglich aus dem Umweltschutz und ist dementsprechend auch erst seit dem 20. Jahrhundert gebräuchlich. Er bezeichnet Altablagerungen ehemaliger Deponien oder Industriebetriebe, von denen nach der Stilllegung eine Gefährdung für Menschen und Umwelt ausgeht. Solche Belastungen wurden seit Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts im Boden, Untergrund oder Grundwasser meist zufällig etwa bei Bauvorhaben entdeckt.
Die Bezeichnung
Rüstungsaltlasten
wird für die Hinterlassenschaften in einst militärisch genutzten Gebieten verwendet und bezieht sich auf Kampfmittel ebenso wie auf metallische oder mineralische Abfälle. Ein
Altlastenkataster
ist die von den Bundesländern oder den Kommunen angelegte, genaue kartographische Erfassung solcher kontaminierter Flächen. Daraus wurde im Sprachgebrauch dann ganz allgemein die Umschreibung für ein in der Vergangenheit nicht bewältigtes Problem, das noch gelöst werden muss.
Der Begriff
Altlast
wird gelegentlich auch als Unwort auf Menschen bezogen. In diesem Zusammenhang sind zum Beispiel alte Mitarbeiter eines Unternehmens gemeint, die in den (Vor)Ruhestand geschickt werden sollen oder auch politische „Versorgungsfälle“, also mehr oder weniger verdiente Mitglieder einer Partei, die mit einer speziellen Position „belohnt“ werden.
Stahlwerk
Wissenschaft

Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen

Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon