Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Antagonismus
Ant|a|go|nịs|mus, <auch> An|ta|go|nịs|mus 〈〉
m.
, –
, –nịs|men
1.
Widerstreit, (unversöhnlicher) Gegensatz
2.
〈Med.〉
entgegengesetzte Wirkung (z. B. von Hormonen oder Muskeln)
[<
griech.
antagonistes
„Gegner, Widersacher“, zu agonia
„Kampf“]
Wissenschaft
Unsere verschobene Wahrnehmung
Wenn die Zeit vergeht, ändert sich auch der Blick auf die Vergangenheit. Es ist ein wachsendes Problem für Natur- und Klimaschutz, dass wir Dinge für normal halten, die früher ganz anders waren. Wissenschaftler nennen diesen Effekt das Shifting-Baseline-Syndrom. Von Rainer Kurlemann Wer kann sich noch erinnern, wie viele...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die bewegte Erde
Troja und die Spur des Goldes
Ultraharte Weichtier-Zähne
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Spurensuche aus der Luft
Freundschaft unter Affen