Lexikon

Huxley

Aldous Leonard, englischer Schriftsteller, * 26. 7. 1894 Godalming, Surrey,  22. 11. 1963 Hollywood, Calif.; Bruder von Andrew F. Huxley und Julian Huxley, Enkel von Thomas H. Huxley; lebte ab 1938 in California; schrieb zuerst sarkastisch-nihilistische Werke, die Fortschrittsglauben und Attitüden der englischen Oberschicht satirisch behandeln und z. T. Karikaturen existierender Personen enthalten, darunter „Kontrapunkt des Lebens“ 1928, deutsch 1930. Besonders bekannt wurde er durch fortschrittskritische Utopien wie „Brave New World“ 1932, deutsch „Welt wohin“ 1932, unter dem Titel „Schöne neue Welt“ 1953, und „Affe und Wesen“ 1948, deutsch 1951. Huxleys Hinwendung zur Mystik und östlichen Weisheit zeigt sich in „Geblendet in Gaza“ 1936, deutsch 1953. Ferner schrieb er den Essay über Religion und Aberglauben „Die Teufel von Loudun“ 1952, deutsch 1955.
Image
Copyright Issues
Huxley, Aldous
Aldous Huxley
  • Erscheinungsjahr: 1928
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Huxley, Aldous
  • Deutscher Titel: Kontrapunkt des Lebens
  • Original-Titel: Point Counter Point
  • Genre: Roman
Der britische Schriftsteller und Kulturkritiker Aldous Huxley (* 1894,  1963) zeichnet in »Kontrapunkt des Lebens« mit den Mitteln der Satire und Ironie das Bild einer chaotischen Welt, die vom Antagonismus zwischen Denken und Fühlen gekennzeichnet ist. Diesem Antagonismus entsprechen im Aufbau des Romans kontrapunktisch angelegte Personengruppen und Handlungsabläufe.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1930. In seinen stilistisch brillanten, oft satirisch-pessimistischen Romanen, Erzählungen und Essays kritisiert Huxley die verlogene Moral der höheren Gesellschaft (»Parallelen der Liebe«, 1925) ebenso wie blinden Fortschrittsglauben.
  • Erscheinungsjahr: 1948
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Huxley, Aldous
  • Deutscher Titel: Affe und Wesen
  • Original-Titel: Ape and Essence
  • Genre: Roman
Der in der Form eines Filmdrehbuchs geschriebene Roman »Affe und Wesen« ist quasi eine Fortsetzung des Welterfolgs »Schöne neue Welt« des britischen Schriftstellers, Kulturkritikers und Essayisten Aldous Huxley (* 1894,  1963). Geschildert wird hier ein nach-atomarer totalitärer Teufelsstaat, eine Dämonokratie, in dem die Menschen den Teufel anbeten Folge einer Suche nach der Verwirklichung »absoluter« Vorstellungen.
Die deutsche Übersetzung des Romans erscheint 1959.
Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Inhalte auf wissen.de