Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aufhalten

auf|hal|ten
V.
61, hat aufgehalten
I.
mit Akk.
1.
etwas a.
a)
an der Weiterbewegung, am Kommen, Laufen hindern;
eine Entwicklung, ein Unheil a.; ein durchgehendes Pferd a.
b)
ugs.
geöffnet halten;
(jmdm.) die Tür a.; die Hand a. (in Erwartung eines Trinkgeldes)
2.
jmdn. a.
am Gehen, Aufbrechen, am Arbeiten, Tun hindern;
ich will Sie nicht länger a.; bitte verschwinde hier, du hältst mich nur auf; ich bin durch den Stau aufgehalten worden
II.
refl.
1.
sich a.
sich an einem Ort befinden;
sich in Berlin, in einer Wohnung, bei Freunden a.
2.
sich mit etwas a.
Zeit mit etwas verlieren;
ich kann mich gut, nicht mit nebensächlichen Dingen a.
3.
sich über etwas oder jmdn. a.
über etwas oder jmdn. tadelnd, nachteilig sprechen
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de