Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aufhalten
auf|hal|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas a.
a)
an der Weiterbewegung, am Kommen, Laufen hindern;
eine Entwicklung, ein Unheil a.; ein durchgehendes Pferd a.
b)
〈ugs.〉
geöffnet halten;
(jmdm.) die Tür a.; die Hand a. (in Erwartung eines Trinkgeldes)
2.
jmdn. a.
am Gehen, Aufbrechen, am Arbeiten, Tun hindern;
ich will Sie nicht länger a.; bitte verschwinde hier, du hältst mich nur auf; ich bin durch den Stau aufgehalten worden
II.
〈refl.〉
1.
sich a.
sich an einem Ort befinden;
sich in Berlin, in einer Wohnung, bei Freunden a.
2.
sich mit etwas a.
Zeit mit etwas verlieren;
ich kann mich gut, nicht mit nebensächlichen Dingen a.
3.
sich über etwas oder jmdn. a.
über etwas oder jmdn. tadelnd, nachteilig sprechen

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...