Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Autochorie
Au|to|cho|rie 〈〉
[–ko–]
f.
, –
, nur Sg.
Verbreitung von Früchten und Pflanzensamen durch die Pflanze selbst (z. B. durch Spritzen oder Schleudern)
[<
griech.
autos
„selbst“ und chorein
„weggehen, sich ausbreiten“]
Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der grüne Gigant
Fisch ohne Meer
Kontroverser Kollaps
Wie die Digitalisierung unsere Erinnerung beeinflusst
Moore fürs Klima
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln