Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Deposition
De|po|si|ti|on 1.
Hinterlegung
2.
Absetzung (bes. von Geistlichen)
[<
lat.
depositio,
Gen. depositionis,
„das Ab–, Niederlegen, Absetzung“, zu deponere
„ab–, weglegen, ein Amt niederlegen, jmdn. absetzen“, → deponieren
]
Wissenschaft
Nerven-Blockade gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Tumore der Bauchspeicheldrüse sind stark von Nervenfasern durchzogen. Eine Studie an Mäusen zeigt nun, dass der Krebs die Genaktivität der Nerven zu seinen Gunsten umprogrammiert. Das fördert sein Wachstum und hilft ihm dabei, dem Immunsystem zu entgehen. Zerstörten die Forschenden die Nervenverbindungen zum Tumor, wurde dieser...
Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Molekularer Ententanz
Vom Naturstoff zur Arznei
Schimmel rettet die Welt
Attacke im All
Schnell wie das Licht
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt