Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Duckmäuser

Dck|mäu|ser
m.
sich stets rasch fügender, allzu demütiger, eilfertiger Mensch
[< 
frühnhd.
duckelmûser,
mhd.
tockelmûser
„Schleicher, Heuchler“, zu
tockelmûsen
„Heimlichkeit treiben, unter dem Schein der Demut seinen Vorteil suchen“; der erste Wortteil mundartl. erhalten in
duckeln
„sich oft ein wenig ducken, demütig sein oder tun“, der zweite gehört zu
mhd.
mûsen
„mausen, Mäuse fangen, stehlend schleichen, betrügen“, zu
mûs
„Maus“]
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Molekularer Ententanz

Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...

Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon