Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hängenlassen
hạ̈n|gen|las|sen, <auch> hạ̈n|gen las|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas h.
etwas (das man aufgehängt hat) vergessen mitzunehmen;
seinen Schirm h.
2.
jmdn. h.
〈ugs.〉
jmdn. im Stich lassen
II.
〈refl.; ugs.〉
sich h.
die Lust und Energie verlieren, unbeherrscht seiner trüben Stimmung nachgeben;
lass dich nicht so hängen!; er lässt sich bei der kleinsten Anstrengung gleich hängen

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...