Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hängenlassen

hạ̈n|gen|las|sen, <auch> hạ̈n|gen  las|sen
V.
75, hat hängenlassen / hängen lassen oder hat hängengelassen / hängen gelassen
I.
mit Akk.
1.
etwas h.
etwas (das man aufgehängt hat) vergessen mitzunehmen;
seinen Schirm h.
2.
jmdn. h.
ugs.
jmdn. im Stich lassen
II.
refl.; ugs.
sich h.
die Lust und Energie verlieren, unbeherrscht seiner trüben Stimmung nachgeben;
lass dich nicht so hängen!; er lässt sich bei der kleinsten Anstrengung gleich hängen
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Gebirge
Wissenschaft

Gondwanas Erbe

Als der Urkontinent Gondwana zerbrach, hinterließ er markante Spuren im südlichen Afrika von heute – und setzte eine lange währende Welle intensiver Erosion in Gang. von THORSTEN DAMBECK Wer im Urlaub die Relikte eines Urkontinents besichtigen will, ist in Südafrika am richtigen Ort. Für mehr als 500 Millionen Jahre dominierte...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon