Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hängenlassen
hạ̈n|gen|las|sen, <auch> hạ̈n|gen las|sen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas h.
etwas (das man aufgehängt hat) vergessen mitzunehmen;
seinen Schirm h.
2.
jmdn. h.
〈ugs.〉
jmdn. im Stich lassen
II.
〈refl.; ugs.〉
sich h.
die Lust und Energie verlieren, unbeherrscht seiner trüben Stimmung nachgeben;
lass dich nicht so hängen!; er lässt sich bei der kleinsten Anstrengung gleich hängen

Wissenschaft
Eine Gesundheit für alle
Eine neue Forschungsrichtung ruft dazu auf, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, ja sogar des Planeten zusammen zu betrachten. von SUSANNE DONNER Lange vor der Corona-Pandemie hatten Wissenschaftler gewarnt, die Krankheitsausbrüche bei Tieren und Menschen aufgrund von neuen Erregern würden sich häufen. Viren, die...

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien – zum Fressen gern
Seide aus dem Labor
Das Duell der Giganten
Forschung trifft Industrie
Die Krux mit den Studien
Endlich wieder sehen!