Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Häuserkampf:
Bei diesem Begriff hat sich die Konnotation deutlich verändert. Der militärisch verwendete Ausdruck bezeichnete ursprünglich den Kampf von Haus zu Haus bei der Eroberung einer Stadt und ist von daher beispielsweise im Zweiten Weltkrieg mit der Schlacht von Stalingrad 1942/1943 oder der Eroberung Berlins durch sowjetische Truppen 1945 verbunden.
Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird der Begriff aber auch im Zusammenhang mit der Hausbesetzerszene verwendet und steht für die meist illegale Besetzung eines Hauses, um etwa dessen Abbruch zu verhindern oder so genannte alternative Wohnformen durchzusetzen. Der militärische Unterton ist als Ausdruck einer Antihaltung gegen die etablierte Ordnung nicht unbeabsichtigt. Zu dieser Art von der hier mithin Ausdruck für einen sozialen Konflikt geworden ist, gehörten unter anderem die Auseinandersetzungen um das Westend in Frankfurt am Main – ein Stadtviertel mit ursprünglich weitgehend erhaltener Gründerzeitbebauung, das seit den sechziger Jahren durch zunehmende Bürobebauung seinen Charakter völlig zu verändern drohte. Häuserkämpfe gab es auch um die Hafenstraße in Hamburg oder im Berliner Stadtteil Kreuzberg.
Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird der Begriff aber auch im Zusammenhang mit der Hausbesetzerszene verwendet und steht für die meist illegale Besetzung eines Hauses, um etwa dessen Abbruch zu verhindern oder so genannte alternative Wohnformen durchzusetzen. Der militärische Unterton ist als Ausdruck einer Antihaltung gegen die etablierte Ordnung nicht unbeabsichtigt. Zu dieser Art von der hier mithin Ausdruck für einen sozialen Konflikt geworden ist, gehörten unter anderem die Auseinandersetzungen um das Westend in Frankfurt am Main – ein Stadtviertel mit ursprünglich weitgehend erhaltener Gründerzeitbebauung, das seit den sechziger Jahren durch zunehmende Bürobebauung seinen Charakter völlig zu verändern drohte. Häuserkämpfe gab es auch um die Hafenstraße in Hamburg oder im Berliner Stadtteil Kreuzberg.

Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...