Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Indiz
In|diz 〈〉
n.
, –es
, –di|zi|en
verdächtiger Umstand, Tatsache, die auf einen bestimmten Sachverhalt schließen lässt
[<
lat.
indicium
„Angabe, Anzeichen, Beweis“, zu indicere
„bestimmen, ankündigen“]
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Laufen große Menschen schneller?
In Pilz gepackt
Wenn die Invasoren kommen
Geschenkte Überlebenszeit
Freundschaft unter Affen