Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Indiz
In|diz 〈〉
n.
, –es
, –di|zi|en
verdächtiger Umstand, Tatsache, die auf einen bestimmten Sachverhalt schließen lässt
[<
lat.
indicium
„Angabe, Anzeichen, Beweis“, zu indicere
„bestimmen, ankündigen“]
Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Der schädliche Verlust der Nacht
Manche Auswirkungen sind bereits recht gut erforscht, andere dagegen wahrscheinlich noch nicht einmal entdeckt. von Kurt de Swaaf Ein Windhauch trägt Pinienduft herbei, das Meer kabbelt leise gegen die Felsen – nur ein paar hungrige Stechmücken stören die nächtliche Idylle in der versteckten Bucht an der Nordwestküste Mallorcas...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hungrige Bakterien fressen ihre Nachbarn
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen
Gesichtstemperatur könnte biologisches Alter verraten
Wie geht es unseren Kindern?
Die sanften Riesen kehren zurück