Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Klamauk
Kla|mauk 〈〉
m.
, –(e)s
, nur Sg.
1.
Lärm, Geschrei, Aufregung
2.
lärmende Veranstaltung
[vielleicht nur lautmalend, nach dem Getöse von zerbrechendem Geschirr oder fallendem Blech, oder <
lat.
clamare
„laut rufen, laut klagen, schreien, schnattern u. a.“]
Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Wissenschaft
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Funk für übermorgen
Das kenn’ ich doch!
Leben im Extremen
Wie Kinder sehen lernen
Im Wettlauf mit dem Beben
Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen