Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konkupiszenz
Kon|ku|pis|zẹnzVerlangen, Begierde, Begehrlichkeit
[<
lat.
concupiscens,
Part.Präs. von concupiscere
„etwas begehren, nach etwas verlangen“, < con…
(für cum
) „eifrig, angelegentlich“ und cupiscere
„wünschen“]
Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mythos Varusschlacht
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Wärme aus Wasser
DNA statt DVD
Der Gag der Pauli-Maschine