Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mimikry

Mi|mi|kry, <auch> Mi|mik|ry
f.
,
, nur Sg.
1.
schützende Ähnlichkeit wehrloser Tiere mit wehrhaften Tieren oder einem Gegenstand (z. B. Blatt) ihrer Umgebung
2.
übertr.
(täuschende) Anpassung an die Umgebung
[< 
engl.
mimicry
„eine Art des Nachahmens“, zu
mimicking
„das Nachahmen“, < 
lat.
mimicus
< 
griech.
mimikos
„mimisch, nachahmend“, zu
mimeisthai
„nachahmen“]
Wissenschaft

Die positiven Seiten von negativen Gefühlen

Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon