Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Nukleus

Nu|kle|us
m.
,
, klei
[kle|i]
1.
Zellkern
2.
Gallertkern, Zentrum der Zwischenwirbelscheibe
3.
Nervenkern, Verdichtung im Zentralnervensystem
[< 
lat.
nucleus
< 
nuculeus
„Kern“, bes. „essbarer Kern der Nuss“, zu
nucula
„Nüsschen“, Verkleinerungsform von
nux,
Gen.
nucis,
„Nuss“]
Die Buchstabenfolge
nu|kl
kann in Fremdwörtern auch
nuk|l
getrennt werden.
Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de