Gesundheit A-Z
Selbstbestimmungsrecht
gesetzlich verankertes Recht eines Patienten, über medizinische Maßnahmen selbst zu entscheiden. Damit darf ein Arzt nur mit Einwilligung des Patienten Untersuchungen oder Therapien durchführen, solange kein Notfall mit Bewusstlosigkeit vorliegt. Bei Eingriffen, mit denen ein Risiko verbunden ist, muss sogar eine schriftliche Zustimmung des Patienten vorliegen, nachdem der Arzt seiner Aufklärungspflicht nachgekommen ist, also den Patienten in die Lage versetzt hat, sein Selbstbestimmungsrecht auf der Basis ausreichender Informationen nutzen zu können.

Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...