Gesundheit A-Z

Hirnschaden

Sammelbegriff für Schädigungen des Gehirns. Unter einem frühkindlichen Hirnschaden versteht man eine Schädigung des Gehirns, die zwischen dem sechsten Schwangerschaftsmonat und dem sechsten Lebensjahr eintritt. Häufige Ursachen sind Sauerstoffnot (Hirnischämie), Infektionen, Verletzungen sowie die Schädigung durch Giftstoffe oder Stoffwechselprodukte (Bilirubinenzephalopathie). Die Symptome reichen von leichten Auffälligkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu schwersten neurologischen Ausfallserscheinungen. Wichtig ist das frühzeitige Erkennen leichterer Hirnschäden, um durch rechtzeitige pädagogische, krankengymnastische und psychologische Therapie Besserungen herbeizuführen. Auch Enzephalopathie, Hirnverletzung.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek