Gesundheit A-Z
Hirnschaden
Sammelbegriff für Schädigungen des Gehirns. Unter einem frühkindlichen Hirnschaden versteht man eine Schädigung des Gehirns, die zwischen dem sechsten Schwangerschaftsmonat und dem sechsten Lebensjahr eintritt. Häufige Ursachen sind Sauerstoffnot (Hirnischämie), Infektionen, Verletzungen sowie die Schädigung durch Giftstoffe oder Stoffwechselprodukte (Bilirubinenzephalopathie). Die Symptome reichen von leichten Auffälligkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu schwersten neurologischen Ausfallserscheinungen. Wichtig ist das frühzeitige Erkennen leichterer Hirnschäden, um durch rechtzeitige pädagogische, krankengymnastische und psychologische Therapie Besserungen herbeizuführen. Auch Enzephalopathie, Hirnverletzung.
![Extremophile, Bakterien](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxAdobeStock_400915333_48F1AFFF-5E25-441D-B8F8-DFFC1CBFF694-e1678265648707.jpg.webp?itok=_DmVbV5T)
Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
![Pandemie, Psychologie, Kinder](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/xxiStock-1215304239_2_993EACD4-CD90-4B6D-A006-90AB12E64363-e1654259148411.jpg.webp?itok=ZIZ4bwdP)
Wissenschaft
Wie geht es unseren Kindern?
Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...