Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Obliteration2
Ob|li|te|ra|ti|on2Ausfüllung von Hohlräumen durch krankhaft einwachsendes Gewebe
[<
lat.
oblitum
„das Zugeschmierte, Verstopfte“, zu oblinere
„bestreichen, zuschmieren, verstopfen“, < ob
„nach hin“ und linere
„beschmieren, bestreichen“]
Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...

Wissenschaft
Flucht ins Kühle
Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Energielieferant Meer
Intervallfasten hilft nur bedingt
Vorstoß in die Hölle
Eine Arche im ewigen Eis
Kleine Optimisten
Im Ring der Zeit