Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

rammeln

rm|meln
V.
1, hat gerammelt
I.
mit Akk.; Jägerspr.; von Kaninchen und Hasen
begatten
II.
mit Akk. oder o. Obj.; mdt.
stoßend schieben, rücksichtslos drängen;
einen Schrank in eine Ecke r.; rammelt doch nicht so!; der Saal war gerammelt voll
der Saal war gedrängt voll, war überfüllt
III.
refl.; mdt.
sich r.
sich stoßen, sich durch Stoß verletzen oder wehtun;
sich an den Kopf r.
Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Mondvulkanismus
Wissenschaft

Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes

Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch