Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
resorbieren
re|sor|bie|renaufnehmen, ein–, aufsaugen;
das Blut– und Lymphsystem resorbiert die Nährstoffe aus dem Magen–Darm–Trakt
[<
lat.
resorbere
„wieder (in sich) schlucken“, < re…
„zurück“ und sorbere
„zu sich nehmen, schlucken“]
Wissenschaft
Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?
Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neustart im Gehirn
Zweierlei Maß
Klimawandel: Schnelle Temperatursprünge werden häufiger
Schwere Geburt auch bei Schimpansen
Was Pflanzen zu sagen haben
Romantische Welt