Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sonde:
Die
Davon abgeleitet ist eine ein Untersuchungs– oder Messgerät, das in der Medizin eingesetzt wird, um Hohlräume im Körper zu behandeln oder im Bergbau, um das Erdinnere zu erforschen. Eine war ursprünglich eine Untersuchung auf den genannten Gebieten. Im übertragenen Sinn ist von die Rede, um vorbereitende Verhandlungen zu bezeichnen, bei denen zunächst einmal die Positionen der Partner erforscht werden sollen.
Darüber hinaus wird als Kurzform für bzw. gebraucht. Dabei handelt es sich um einen unbemannten Flugkörper zur Erforschung entfernter Ziele im All, wie beispielsweise Mars, Jupitermonde oder Kometen. Die ersten Raumsonden wurden 1958 gestartet: „Pioneer“ in den USA und „Lunik“ in der damaligen Sowjetunion, die beide den Erdmond erforschen sollten. „Helios“, ein deutsch–amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, war 1974 die erste nicht in den USA oder der Sowjetunion gebaute Sonde. Die erste japanische Raumsonde „Sakigake“ sollte 1985 den Kometen Halley untersuchen. Das gleiche Ziel hatte im gleichen Jahr „Giotto“, die erste Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA.
ist ursprünglich etwas, das untertaucht. Das französische Wort bedeutet „Lot“, „Senkblei“, das Verb bezeichnet eine Untersuchung mittels dieses Instruments. Sprachliche Wurzel ist das erschlossene vulgärlateinische für „untertauchen“ (aus „unter“ + „Welle“, „Woge“).Davon abgeleitet ist eine ein Untersuchungs– oder Messgerät, das in der Medizin eingesetzt wird, um Hohlräume im Körper zu behandeln oder im Bergbau, um das Erdinnere zu erforschen. Eine war ursprünglich eine Untersuchung auf den genannten Gebieten. Im übertragenen Sinn ist von die Rede, um vorbereitende Verhandlungen zu bezeichnen, bei denen zunächst einmal die Positionen der Partner erforscht werden sollen.
Darüber hinaus wird als Kurzform für bzw. gebraucht. Dabei handelt es sich um einen unbemannten Flugkörper zur Erforschung entfernter Ziele im All, wie beispielsweise Mars, Jupitermonde oder Kometen. Die ersten Raumsonden wurden 1958 gestartet: „Pioneer“ in den USA und „Lunik“ in der damaligen Sowjetunion, die beide den Erdmond erforschen sollten. „Helios“, ein deutsch–amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, war 1974 die erste nicht in den USA oder der Sowjetunion gebaute Sonde. Die erste japanische Raumsonde „Sakigake“ sollte 1985 den Kometen Halley untersuchen. Das gleiche Ziel hatte im gleichen Jahr „Giotto“, die erste Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Wissenschaft
Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...

Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streit um gesunde Ernährung
Seide aus dem Labor
Gesundheit junger Menschen weltweit leidet
Der Ruf der Orcas
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Tanzendes Gold