Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sonde:
Die
Davon abgeleitet ist eine ein Untersuchungs– oder Messgerät, das in der Medizin eingesetzt wird, um Hohlräume im Körper zu behandeln oder im Bergbau, um das Erdinnere zu erforschen. Eine war ursprünglich eine Untersuchung auf den genannten Gebieten. Im übertragenen Sinn ist von die Rede, um vorbereitende Verhandlungen zu bezeichnen, bei denen zunächst einmal die Positionen der Partner erforscht werden sollen.
Darüber hinaus wird als Kurzform für bzw. gebraucht. Dabei handelt es sich um einen unbemannten Flugkörper zur Erforschung entfernter Ziele im All, wie beispielsweise Mars, Jupitermonde oder Kometen. Die ersten Raumsonden wurden 1958 gestartet: „Pioneer“ in den USA und „Lunik“ in der damaligen Sowjetunion, die beide den Erdmond erforschen sollten. „Helios“, ein deutsch–amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, war 1974 die erste nicht in den USA oder der Sowjetunion gebaute Sonde. Die erste japanische Raumsonde „Sakigake“ sollte 1985 den Kometen Halley untersuchen. Das gleiche Ziel hatte im gleichen Jahr „Giotto“, die erste Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA.
ist ursprünglich etwas, das untertaucht. Das französische Wort bedeutet „Lot“, „Senkblei“, das Verb bezeichnet eine Untersuchung mittels dieses Instruments. Sprachliche Wurzel ist das erschlossene vulgärlateinische für „untertauchen“ (aus „unter“ + „Welle“, „Woge“).Davon abgeleitet ist eine ein Untersuchungs– oder Messgerät, das in der Medizin eingesetzt wird, um Hohlräume im Körper zu behandeln oder im Bergbau, um das Erdinnere zu erforschen. Eine war ursprünglich eine Untersuchung auf den genannten Gebieten. Im übertragenen Sinn ist von die Rede, um vorbereitende Verhandlungen zu bezeichnen, bei denen zunächst einmal die Positionen der Partner erforscht werden sollen.
Darüber hinaus wird als Kurzform für bzw. gebraucht. Dabei handelt es sich um einen unbemannten Flugkörper zur Erforschung entfernter Ziele im All, wie beispielsweise Mars, Jupitermonde oder Kometen. Die ersten Raumsonden wurden 1958 gestartet: „Pioneer“ in den USA und „Lunik“ in der damaligen Sowjetunion, die beide den Erdmond erforschen sollten. „Helios“, ein deutsch–amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, war 1974 die erste nicht in den USA oder der Sowjetunion gebaute Sonde. Die erste japanische Raumsonde „Sakigake“ sollte 1985 den Kometen Halley untersuchen. Das gleiche Ziel hatte im gleichen Jahr „Giotto“, die erste Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Wissenschaft
Auch Krabben fühlen Schmerz
Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...
Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Programmierbare Bakterienkiller
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen
Wie Tee sein Aroma erhält