Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sonde:
Die
Sonde
ist ursprünglich etwas, das untertaucht. Das französische Wort
sonde
bedeutet „Lot“, „Senkblei“, das Verb
sonder
bezeichnet eine Untersuchung mittels dieses Instruments. Sprachliche Wurzel ist das erschlossene vulgärlateinische
subundare
für „untertauchen“ (aus
sub
„unter“ +
unda
„Welle“, „Woge“).
Davon abgeleitet ist eine
Sonde
ein Untersuchungs oder Messgerät, das in der Medizin eingesetzt wird, um Hohlräume im Körper zu behandeln oder im Bergbau, um das Erdinnere zu erforschen. Eine
Sondierung
war ursprünglich eine Untersuchung auf den genannten Gebieten. Im übertragenen Sinn ist von
Sondierungsgespräch
die Rede, um vorbereitende Verhandlungen zu bezeichnen, bei denen zunächst einmal die Positionen der Partner erforscht werden sollen.
Darüber hinaus wird
Sonde
als Kurzform für
Raumsonde
bzw.
Weltraumsonde
gebraucht. Dabei handelt es sich um einen unbemannten Flugkörper zur Erforschung entfernter Ziele im All, wie beispielsweise Mars, Jupitermonde oder Kometen. Die ersten Raumsonden wurden 1958 gestartet: „Pioneer“ in den USA und „Lunik“ in der damaligen Sowjetunion, die beide den Erdmond erforschen sollten. „Helios“, ein deutschamerikanisches Gemeinschaftsprojekt, war 1974 die erste nicht in den USA oder der Sowjetunion gebaute Sonde. Die erste japanische Raumsonde „Sakigake“ sollte 1985 den Kometen Halley untersuchen. Das gleiche Ziel hatte im gleichen Jahr „Giotto“, die erste Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Mond, Welt, Universum
Wissenschaft

Die dunkle Seite des Mondes

Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch