Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterstellen

n|ter|stel|len
V.
1, hat untergestellt
I.
mit Akk.
an einen (überdachten) Platz bringen;
das Fahrrad im Schuppen u.
II.
refl.
sich u.
Schutz unter etwas suchen;
dort (unter dem Baum, Balkon) können wir uns (vor dem Regen) u.
,
un|ter|stl|len
V.
1, hat unterstellt
I.
mit Akk.
etwas u.
etwas (zur Probe) als gegeben annehmen, voraussetzen;
wir wollen einmal u., er habe wirklich nichts davon gewusst
II.
mit Dat. und Akk.
1.
jmdm. etwas u., jmdm. eine Person, Personen u.
jmdn. zum Vorgesetzten von etwas, von Personen machen;
jmdm. eine Abteilung, eine Arbeitsgruppe u.; er ist mir unterstellt
ich bin sein Vorgesetzter
2.
jmdm. etwas u.
behaupten, dass jmd. etwas gesagt oder getan habe bzw. sagen oder tun könnte;
er unterstellt mir, ich hätte ; jmdm. egoistische Gründe u.
Biosphäre
Wissenschaft

Biosphäre an der Belastungsgrenze

Alles Leben auf der Erde hängt von einer intakten Biosphäre ab. Die Ökosysteme unserer Welt sorgen dafür, dass die Bedingungen auf unserem Planeten stabil bleiben: Pflanzen wandeln bei der Photosynthese CO2 in Biomasse um, die Menschen und Tiere ernährt. Doch wir Menschen entnehmen so viel Biomasse aus der Natur, dass das fein...

Perseus-Galaxienhaufen
Wissenschaft

Superstrukturen im All

Galaxien formen gigantische Gebilde. Nun wurde eines sogar in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. von RÜDIGER VAAS Die Kartierung des Universums sorgt immer wieder für Überraschungen. So wurde die Entdeckung der nächstgelegenen Superstruktur erstaunlicherweise erst im März 2025 publiziert. Sie ist mit einer Länge von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon