Wahrig Herkunftswörterbuch
Geier
der Name des Vogels geht auf
mhd.
gir, ahd.
gir zurück und ist auf den deutschen und niederländischen Sprachraum beschränkt; der Begriff ist ursprünglich eine Substantivierung des Adjektivs gierig, bezeichnet also „den Gierigen“; das Tier wurde demnach nach seiner markantesten Eigenschaft benannt
Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...

Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Zähne zeigen
Aufschlussreiche Marker
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Die scheuen Giganten
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«