Wahrig Herkunftswörterbuch

hüpfen

die genaue Herkunft der Formen
mhd.
hupfen,
nddt.
hoppen und
altengl.
hoppian ist nicht geklärt; wahrscheinlich auf eine Lautgebärde *hup zurückzuführen, die eine auf und abgehende Bewegung darstellen soll; eventuelle außergermanische Verwandtschaften z. B. mit
griech.
kybistáo „ich tummle mich, überschlage mich“ könnten auch auf eine
idg.
Wurzel *keu „biegen“ hinweisen; hüpfen wäre dann ursprünglich als „sich im Kreise drehen, im Tanze biegen“ verstanden worden
Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon