Wahrig Herkunftswörterbuch
Persiflage
(bes. literarische) Verspottung
♦
frz.
persiflage „Spöttelei“, zu frz.
persifler „verspotten“, wohl aus frz.
per–, par– „ganz und gar, völlig“ und frz.
siffler „auspfeifen, auszischen (im Theater)“, eigtl. „pfeifen“, aus lat.
sibilare „zischen, pfeifen“
Wissenschaft
Karriere mit Cash
Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Fisch ohne Meer
Multitalent Kohlenstoff
Zurück zum Mond
Hocheffizient und vielseitig