Wahrig Herkunftswörterbuch

Rakete

durch Rückstoß angetriebener Flug oder Feuerwerkskörper
aus
ital.
rocchetto „Spule, Rolle“, zu
ital.
rocca „Spinnrocken“, aus
germ.
*rokka „Rocken“
[Info]
Rakete
Das Wort Rakete entstand im 16. Jahrhundert in Italien. Rocchetto ist die „kleine Spule“ (zu rocca „Spinnrocken“, aus dem gleichbedeutenden
germ.
*rokka). Man gebrauchte den Begriff für Feuerwerkskörper, die kleinen Spindeln ähnelten. In der Form rogettlzeug übernahm man rocchetto ins Deutsche, im 16. Jahrhundert ist die Variante racketlein belegt. Auch dem französischen Wort für Rakete, fusée, liegt dieses Bild zugrunde, denn das Ursprungswort fuseau bedeutet „Spindel“. Die Chinesen, die schon um 1000 das Schwarzpulver kannten, erfanden im 13. Jahrhundert erste einfache Pulverraketen. Obwohl der Römer Lucian bereits im Jahr 160 im Roman Vera historia von einer fantastischen Reise zum Mond berichtet hatte, entwickelte sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts die moderne Raketentechnik und damit die Grundlage für die Raumfahrt.
Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch