Lexikon

Inquisitin

[lateinisch, Erforschung]
ursprünglich die Untersuchung rechtswidriger Tatsachen durch die Obrigkeit von Amts wegen, insbesondere die offizielle oder offiziöse Verfolgung aus religiösen und ideologischen Gründen; im engeren Sinne die institutionalisierte Ketzerverfolgung der (katholischen) Kirche im Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein.
Im Mittelalter wurden zuerst von Fürsten im 11. Jahrhundert Ketzer verbrannt. Auch die Kirche forderte die Bestrafung der Ketzer durch die weltliche Gewalt. Gegen Ketzer wie die Katharer, die die Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft in Frage stellten, wandte man die gleichen strengen Strafbestimmungen wie gegen Staatsfeinde an.
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde durch das Zusammenwirken von weltlicher und kirchlicher Obrigkeit, hier besonders des Kaisers Friedrich II. und der Päpste Innozenz III. und Gregor IX., die Inquisition eingerichtet. Päpstliche Inquisitoren, meist Dominikaner oder Franziskaner, sollten die Ketzer ausfindig machen. Hartnäckige Ketzer sollten der weltlichen Gewalt zur Verbrennung übergeben werden. Seit Papst Innozenz IV. war auch die Anwendung der Folter erlaubt. Mit dem Tod des Inquisitors Konrad von Marburg (1233) erlosch in Deutschland die Inquisition, doch lebte sie zur Zeit des Hexenwahns wieder auf.
In Frankreich war die Inquisition oft ein willkommenes Mittel, politische Ziele zu erreichen. In Spanien wurde im Kampf gegen die Mauren und Judenchristen die Inquisition durch T. de Torquemada neu organisiert und später auch auf Protestanten angewandt.
Die Reformatoren ließen die Ketzer lediglich des Landes verweisen, schonten aber ihr Leben. Auch die Wiedertäufer u. a. protestantische Sekten mussten die Härte des Inquisitionsverfahrens erdulden. Papst Paul III. übertrug 1542 die Inquisition seiner Kardinalskommission, die (heute Glaubenskongregation) über die Glaubens- und Sittenlehre zu wachen hat.
Die Inquisition und ihre grausamen Methoden können nur aus der mittelalterlichen Einheit von Kirche und Staat sowie aus der häufigen Verquickung von religiösen und politischen Zielen verstanden werden. Sie widersprechen der zuletzt vom 2. Vatikanischen Konzil bestätigten Gewissensfreiheit. 2000 bekannte sich Johannes Paul II. als erster Papst in einem „Mea culpa“ zu den Verfehlungen und Verbrechen, derer sich die katholische Kirche im Laufe ihres Bestehens schuldig gemacht hat.
Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon