Lexikon

Ketzer

[griech. hairesis Wahl]
Häretiker
im 12. Jahrhundert von den Katharern abgeleitete, im heutigen Sprachgebrauch diffamierende Bezeichnung für Häretiker. Im übertragenen Sinn: Person, die von einer herrschenden Meinung abweicht. Bereits seit der Einführung der Staatskirche unter Theodosius I. Ende des 4. Jahrhunderts galten von der offiziellen kirchlichen Lehre abweichende (Irr-)Lehren als (politische) Straftat, die entsprechend geahndet wurden. Doch erst im Mittelalter kam es zu einer systematischen Verfolgung der nun als Ketzer bezeichneten Andersgläubigen. Den Auftakt bildete die auf dem Konzil von Verona 1184 von Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich I. Barbarossa verabschiedete Bulle „Ad abolendam“, durch die Ketzer wie die Katharer oder Waldenser sowohl von kirchlicher Seite durch Kirchenbann als auch von staatlicher Seite durch Reichsbann bestraft werden konnten. Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurden weitere Sanktionen gegen Ketzer beschlossen (u. a. 1224 Einführung des Scheiterhaufens zur Verbrennung verurteilter Ketzer, 12091129 Verfolgung und Vernichtung der französischen Katherer im Albigenserkreuzzug). Parallel dazu entstand mit der gezielten Fahndung nach (vermeintlichen) Ketzern eine Vorform der Inquisition, die 1231 von Papst Gregor IX. zu einer eigenständigen Institution ausgebaut wurde. Die praktische Ausführung der Ketzergesetze, die bis 1648 wirksam blieben, oblag den Dominikanern und Franziskanern.
Der Begriff Ketzer wurde sowohl auf religiöse Gemeinschaften als auch auf Einzelpersonen angewendet, deren Glaube und/oder Lehre nicht derjenigen der offiziellen Kirche entsprach. Als Ketzer galten u. a. die Beginen, die Wiedertäufer und die Antitrinitarier sowie Persönlichkeiten wie J. Hus, G. Bruno, T. Cranmer, G. Savonarola, G. Galilei, Jeanne dArc oder M. Luther.
Kometen
Wissenschaft

Aufschlussreicher Komet

Die Rosetta-Mission wurde vor einigen Jahren beendet. Doch die gewonnen Daten bringen noch immer neue Einsichten – auch über die Erde und den Ursprung unseres Sonnensystems. von DIRK EIDEMÜLLER Rosetta war eine der wichtigsten Raumsonden, die die Europäische Weltraumagentur ESA gestartet hat. Der Späher war im Jahr 2004 ins All...

Pflanzen, Biofilter
Wissenschaft

Pflanzen als Biofilter

Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon