Lexikon

Messe

Liturgie
in der katholischen Kirche der wichtigste Gottesdienst, der Nachvollzug des Abendmahls als unblutige Erneuerung des Erlösertods Christi. Der Name geht auf die früher verwendete Entlassungsformel zurück („Ite, missa est“). Die heutige Form der Messe ist festgelegt im römischen Messbuch, das im Auftrag des II. Vatikanischen Konzils erneuert wurde (1970, deutsch 1975). Sie gliedert sich in Eröffnung (Eingangslied = Introitus, Begrüßung und Einführung, Bußakt, Kyrierufe, Gloria, Tagesgebet), Wortgottesdienst (1. Lesung mit Antwortpsalm, 2. Lesung mit Halleluja, Evangelium, Predigt, Credo, Fürbitten), Eucharistiefeier (Gabenbereitung, Hochgebet, Kommunionfeier) und Schlussriten (Vermeldungen, Segen, Entlassung). In der Messe gibt es unveränderliche (Ordinarium) und veränderliche Teile (Proprium). Arten der Messfeier: Hochform ist die Messfeier des Bischofs inmitten seines Presbyteriums und anderer Mitwirkender (Pontifikalamt). Einen besonderen Rang nimmt die Gemeindemesse am Sonntag ein. Früher pflegte man die vom Priester gesungene Messe Hochamt zu nennen. Die stille Messe hieß je nach Art gemeindlicher Mitwirkung „missa recitata“, Gemeinschaftsmesse oder Betsingmesse. Wenn die Gemeinde nur Lieder sang, sprach man von Singmessen. Sonderformen sind die Messe für Verstorbene (Requiem) und die Brautmesse anlässlich einer Trauung. Nach der Neuordnung soll jede Messe in tätiger Teilnahme der Gemeinde gefeiert werden. Jeder Katholik (ab 7 Jahren) ist zur Mitfeier der Messe an allen Sonn- und Feiertagen verpflichtet.
Ernährung, Gesundheit
Wissenschaft

Streit um gesunde Ernährung

Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon