wissen.de Artikel
Der Cocktailparty-Effekt
Geschickte Ablenkungsmanöver
Ein verwandtes Phänomen ist die so genannte Veränderungsblindheit. Diese besagt, dass wir – oft überraschend große – Veränderungen übersehen, wenn wir für kurze Zeit abgelenkt sind. So fiel 75 Prozent der Teilnehmer in einer anderen Studie nicht auf, dass der Hauptdarsteller eines kurzen Films nach einem Szenenwechsel eine gänzlich andere Person war. Bereits eine kurze Ablenkung kann dazu führen, dass uns die Veränderung entgeht – zum Beispiel, wenn wir einen Moment lang wegschauen oder wenn eine Person für kurze Zeit verdeckt ist. Die meisten Menschen sind sich dieser Einschränkungen selbst gar nicht bewusst – die Mehrheit ist überzeugt, dass sie einen so auffälligen Reiz wie einen Gorilla im Bild oder einen Wechsel des Schauspielers höchstwahrscheinlich bemerken würde. Zauberer machen sich diese psychologischen Besonderheiten geschickt zunutze, um die Aufmerksamkeit ihrer Zuschauer auf einen bestimmten, zumeist unwichtigen Aspekt ihres Handelns zu lenken. Sie schwenken zum Beispiel mit der einen Hand effektvoll ein Tuch hin und her, während sie mit der anderen unbemerkt einen Gegenstand verschwinden lassen.