Lexikon

Bremse

Kraftwagen
Kraftwagen
Bremsanlage: Funktion
Einrichtung, um eine Bewegung zu verlangsamen oder zu hemmen. Die verbreitetste und wichtigste Bauform ist die Reibungsbremse, die (bei Schienen- und nicht luftbereiften Straßenfahrzeugen) als Klotzbremse unmittelbar am Radumfang angreifen kann. Bei allen luftbereiften Fahrzeugen und bei Gleisketten werden nicht auf den Radumfang wirkende, aber mit dem Rad verbundene Bremsen verwendet. Man unterscheidet: Trommelbremsen, die nur noch als Innenbackenbremsen gebaut werden, und Scheibenbremsen. Die Innenbackenbremsen weisen in der Regel „Selbstverstärkung“ auf; d. h. die erzeugte Bremskraft ist größer als die Kraft, die zum Anpressen der Backen an die Trommel nötig ist. Bei der Scheibenbremse werden die Reibungskräfte an der Oberfläche einer oder mehrerer Scheiben erzeugt. Die Scheibenbremse erlaubt eine bessere Wärmeabführung und ein gleichmäßigeres Bremsen.
Die Kraft zum Anpressen der Bremsbacken oder -klötze an die Trommel oder Scheibe kann vom Fahrer selbst aufgebracht werden (Muskelkraftbremsen) oder von einer mechanischen Kraftquelle herrühren (Druckluft, Saugluft [Unterdruck], Ölpumpe). Auch Unterstützung der Muskelkraft durch eine zusätzliche Fremdkraft ist möglich (Servobremse).
Bei Muskelkraftbremsen wird die am Pedal oder Handbremshebel ausgeübte Kraft entweder mechanisch über Gestänge oder Seil oder hydraulisch (Öldruckbremse oder Hydraulische Bremse) auf die Spannvorrichtung (Anpressvorrichtung) der Bremsen übertragen.
Über die Ausrüstung der Straßenfahrzeuge mit Bremsen und über deren Wirkung bestehen in Deutschland, ebenso wie in den meisten anderen Ländern, besondere Vorschriften. Zweikreisbremse.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon