Lexikon
ADAC
Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, gegründet 24. 5. 1903 in Stuttgart als DMV (Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung). 1911 wurde der Name in ADAC geändert. Ende 1933 wurde der ADAC aufgelöst; das Vermögen wurde zwangsweise an den DDAC (Der Deutsche Automobilclub) überführt. 1946 wurde der ADAC in München offiziell wiedergegründet.
Arbeitsgebiete: Verkehrs- und Kraftfahrzeugwesen, Motorsport, Touristik. Gliederung: 18 Gaue/Regionalclubs mit über 16 Mio. Mitgliedern. Offizielles Organ: „ADAC motorwelt“.

Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....